In unmittelbarer Nähe zur Agra, auf direktem Weg ins Heidnische Dorf, befindet sich der charmante ballSAAL.
Von außen schon nahezu unscheinbar; so wäre ich Sarathustra beinahe an dieser schönen Location vorbeigelaufen, hätte die davorstehende Schmuckhändlerin Di.biva mich nicht darauf aufmerksam gemacht: „Sarathustra, Du musst dir das von innen anschauen! Los, geh mal rein! Es ist wunderschön!“ – Und sie hatte recht.
Dieses denkmalgeschützte Gebäude ist geschmückt mit einem filigranen Kronleuchter. Hinzu kommen große, jedoch grazil anmutenden Fensterformen. Die Farbkombination aus rosé und lindgrün untersteichen den zarten Eindruck dieser Kulisse.
2024 wurde der ballSAAL erstmalig in das Programm des WGTs mit aufgenommen. Hier fanden am Samstag (oder wie Leipzig sagt: „Sonnabend“) englischsprachige Vorträge zum Thema „Gothic Identity“ statt. Der Saal ist rundum mit Lautsprechern bestückt, bequem mit schätzungsweise 60 Sitzplätzen bestuhlt und sogar eine Einbindung von Beamern ist möglich. Die ganze Atmosphäre ist entspannt bis gelassen.
Wer den ballSAAL im letzten Jahr nicht aufgesucht hat, bekommt nun 2025 nochmals die Chance dazu. Es wird wieder mehrere (primär englischsprachige) Lesungen im Rahmen des WGTs geben.
Wichtig zu beachten: Natürlich gibt es in Leipzig viele Ballsääle. Der ballSAAL Leipzig kann durch seine besondere Schreibweise und den Zunamen „Leipzig“ gut von anderen unterschieden werden.
Ach ja: Di.biva wird euch auch dieses Jahr wieder mit ihrem Schmuck in der Nähe des ballSAALs und auf dem Steampunk-Picknick beglücken. – Passt perfekt!